Zum Hauptinhalt springen

Wer anderen eine Blume sät, blüht selber auf

Mittwoch, 26.11.2025, 09.00 Uhr bis 17:00 Uhr Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg, Österreich Veranstalter: St. Virgil Bildungs- und Konferenzzentrum

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der elementarpädagogischen Praxis

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung soll angesichts der globalen Ressourcenverknappung und der damit verbundenen Verteilungsproblematiken helfen, ein friedliches, solidarisches Zusammenleben in Freiheit und Wohlstand sowie in einer lebenswerten Umwelt den heutigen und künftigen Generationen zu ermöglichen.

Die diesjährige Herbsttagung geht der Frage nach, was dies für die elementarpädagogische Praxis bedeutet.

Welche Zugänge können geschaffen werden, um Kinder in der Entwicklung von nachhaltigem Denken und Handeln zu unterstützen? Zwei zentrale Themen stehen dabei im Fokus: gelebte Verantwortungsethik und Mitweltsolidarität sowie nachhaltige Beziehungsarbeit.

 

Wenn es um die Entwicklung von gelebter Verantwortungsethik und Mitweltsolidarität geht, stellen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen das Herzstück dar. Kinder befinden sich in einem emotional sensiblen Entwicklungsabschnitt, gekennzeichnet durch eine große Offenheit für Verbundenheitsgefühle mit der menschlichen und nichtmenschlichen Umwelt. Wie kann darauf im Sinne nachhaltiger Entwicklung eingegangen werden? Wie können Momente des Mitfreuens und Mitleidens geschaffen und Wahrnehmungen verfeinert werden? Hintergrundwissen und Wissen um alltagstaugliche Methoden helfen Fachpersonen in der konkreten Umsetzung.

 

Weiters brauchen Kinder sichere, wertschätzende Beziehungen, um sich gut entwickeln zu können. Doch wie kann Beziehungsarbeit nachhaltig gelingen? Was braucht es, um Interaktionen so zu gestalten, dass sie Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken und langfristig positiv wirken? Am Beispiel der Natur kann erlebt werden, dass diese viele Möglichkeiten bietet, um Beziehungen aktiv zu leben. Die Natur lädt ein, die Wahrnehmung zu schärfen und neue Perspektiven einzunehmen.

 

Referierende u. a.:

Ingrid Miklitz

Sozialwissenschaftlerin, Dozentin für Sozialpädagogik, Autorin und Expertin für Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Natur- und Erlebnispädagogin, Schwäbisch Hall

Elisabeth Peschek-Tomasi

Naturpädagogin, Ökologin, Umweltbiologin, Green-Care-Absolventin, Naturvermittlerin und Umweltbildnerin, Lochen
Anmeldung online über die Website der Salzburger Verwaltungsakademie/ZEKIP/Veranstaltungsprogramm

 

Kooperation mit Salzburger Verwaltungsakademie ZEKIP und Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein
Mi. 26.11.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr

Zurück