Zum Hauptinhalt springen

Kollegiale Beratung erleben – online

Mittwoch, 04.03.2026, 17.00 Uhr bis 18:00 Uhr Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg, Österreich Veranstalter: St. Virgil Bildungs- und Konferenzzentrum

Intervision als wirksames Tool im beruflichen Alltag

 

Diese Informationsveranstaltung bietet Interessierten die Möglichkeit, Inhalte und Methodik des Seminars kennenzulernen.

 

Berufliche Herausforderungen lassen sich oft besser meistern, wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen. Genau hier setzt das dreiteilige Seminar „Kollegiale Beratung – Intervision erleben“ an: Es vermittelt ein erprobtes Format zur selbstorganisierten Beratung – ohne Moderation durch Coach oder Führungskraft.

Im Mittelpunkt steht die Methode der Kollegialen Beratung: strukturiert, lösungsorientiert und auf Augenhöhe. Teilnehmende lernen, wie sie im geschützten Rahmen gemeinsam berufliche Fragestellungen reflektieren, Lösungswege entwickeln und dabei wertvolle Impulse aus der Gruppe erhalten.

 

Seminarinhalte

• Überblick über Beratungsformate & Einordnung der Kollegialen Beratung

• Gruppendynamik verstehen: Zusammensetzung & Rahmenbedingungen

• Einführung in systemisches Denken und soziale Reflexion

• Die Methode im Detail: Ablauf, Rollen, Einsatzbereiche

• Praktische Anwendung: Fallbearbeitung in Kleingruppen

• Reflexion & nächste Schritte

Follow-Up-Aktionsgruppe & individuelle OE-Beratung

Zur nachhaltigen Integration in den Berufsalltag bieten zwei Follow-up-Termine Raum für Erfahrungsaustausch, vertiefende Übungen und methodische Erweiterungen Organisationen, welche die Ergebnisse in ihren Strukturen und Prozessen integrieren, werden dahingehend bei Bedarf individuell beraten.

 

Präsenztermine

I Mi. 06.05.2026, 13.00 bis 18.00 Uhr – Startseminar

II Mi. 17.06.2026, 17.00 bis 19.30 Uhr – Follow Up I

III Mi. 16.09.2026, 17.00 bis 19.30 Uhr – Follow Up II

 

Beitrag

€ 345,- für alle 3 Termine

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Interessierten – unabhängig von Beruf, Funktion oder Ausbildung. Besonders profitieren Teams oder Mitarbeitende aus unterschiedlichen Abteilungen, die das Format im eigenen Arbeitsumfeld verankern möchten. Beispiele von Einsatzfeldern Kollegialer Beratung: In der Sozialen Arbeit, im Qualitätsmanagement, in der Lehre, Erfahrungsaustausch zwischen Gemeinden, zwischen den Diözesen, zwischen Start ups und Neugründern, als eine Form von Mentoring, in Medienberufen usw.

 

Hinweis zur Teilnahme

Die Gruppengröße ist auf 8 Personen beschränkt. Organisationen, die mehrere Mitarbeitende anmelden, profitieren besonders von einer abteilungsübergreifenden Zusammensetzung – für noch vielfältigere Perspektiven und Impulse.

 

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über die Veranstaltungsnummer: 26-0948

 

Referentin:

Marlene Suntinger

Kommunikationswissenschafterin, Coach, Supervisorin, Organisationsentwicklerin, Salzburg

Mi. 04.03.2026, 17.00 bis 18.00 Uhr

Zurück