Zum Hauptinhalt springen

Jedermanns Tod

Montag, 27.10.2025, 09.00 Uhr bis Dienstag, 28.10.2025 17:00 Uhr Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg, Österreich Veranstalter: St. Virgil Bildungs- und Konferenzzentrum

1. Kongress über Sterben und Tod in Salzburg

 

Tod und Trauer gehören zum Leben – und dennoch bleibt das Gespräch darüber oft aus. Der Kongress „Jedermanns Tod“ lädt dazu ein, neue Perspektiven zu entdecken, Erfahrungen zu teilen und gesellschaftliche wie persönliche Zugänge zum Lebensende zu reflektieren.

 

An zwei Tagen rückt das Thema Sterben ins Zentrum eines offenen, interdisziplinären Austauschs. Der Kongress schafft Raum für Begegnung, Dialog und neue Denkansätze – multiperspektivisch, praxisnah und bewusst facettenreich. Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft setzen sich gemeinsam mit Fragen rund um Vergänglichkeit, Trauer und Verantwortung auseinander.

 

 

 

Themenschwerpunkte:

Der erste Kongresstag nimmt soziale und ethische Herausforderungen in den Blick und beleuchtet, wie Gesellschaft, Politik und Institutionen Verantwortung im Umgang mit dem Tod tragen.

Am zweiten Tag stehen persönliche Erfahrungen, Erinnerungen und individuelle Verarbeitungswege im Fokus. Emotionale, kulturelle und spirituelle Dimensionen des Abschiednehmens treten ebenso in den Vordergrund wie Rituale, Trauerprozesse und narrative Zugänge.

 

Der Kongress öffnet neue Gesprächsräume für eine vertiefte Auseinandersetzung mit existenziellen Themen – im professionellen Umfeld ebenso wie im privaten Leben. Neben aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stehen auch kreative, innovative Impulse im Mittelpunkt: aus Psychologie und Soziologie, aus Theologie und Palliative Care, aus Pflegepraxis, Hospizarbeit, Kultur und Spiritualität.

 

 

Ziel und Einladung:

„Jedermanns Tod“ fördert einen respektvollen, offenen Dialog über das Lebensende – jenseits von Tabus und Berührungsängsten. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für Austausch, Erkenntnis und gemeinsames Weiterdenken.

 

Eingeladen sind Fachpersonen aus Psychologie, Soziologie, Theologie, Wirtschaft, Pflege, Hospiz- und Bestattungswesen sowie aus dem Bereich Palliative Care. Willkommen sind ebenso ehrenamtlich Engagierte, Studierende und alle Interessierten, die sich aus persönlichem oder beruflichem Antrieb mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen.

 

Ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Diskussionsformaten und interaktiven Beiträgen bietet Inspiration, Orientierung – und die Gelegenheit, gemeinsam über das nachzudenken, was alle betrifft: den Tod.

 

 

 

PROGRAMM:

 

Montag, 27. Oktober 2025

 

• 09:00 Uhr: Ankommen und Registrierung

• 09:30 Uhr: Jedermanns Tod: Begrüßung durch Bürgermeister Bernhard Auinger, Stadt Salzburg I Stadträtin Andrea Brandner, Stadt Salzburg – Abteilung Soziales I Direktor Jakob Reichenberger, St. Virgil

• 09:45 Uhr: Dialog mit der Endlichkeit - Über das Weiterwirken von Stimmen jenseits des Lebens: Kongresseröffnung durch die Ehrengäste

• 10:30 Uhr: Kaffeepause & Netzwerken

• 11:00 Uhr: Zwischen gutem Sterben und einer entsetzlich ausweglosen Situation: Irmhild Saake, München

• 11:45 Uhr: Alles wird gut? Warum das Sterben herausfordert Offener Dialog mit Expert*innen: Angelika Walser, Salzburg I Rainer Pusch, Salzburg I Viktoria Wentseis; Wien I Markus Mersits; Wien

• 12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen · Austausch · Netzwerken

• 14:00 Uhr: Wer ans jenseits glaubt, ist trotzdem tot! Martin Prein, Linz

• 15:00 Uhr: Sterben zwischen Schicksal und Entscheidung: Podiumsgespräch mit Thomas Hödlmoser zur gesellschaftlichen Herausforderung von Natürlichkeit, Gewalt und Selbstbestimmung. Simone Lindorfer; Salzburg I Irmgard Singh, Salzburg I Agnes Sirkka Prammer; Wien I Vertreter*in der Notariatskammer Salzburg

• 15:45 Uhr: Kaffeepause & Netzwerken

• 16:15 Uhr: Parallelveranstaltungen zu den Themen: Soziale Fragen · Ethische Überlegungen · Gesellschaftliche Perspektiven

• 18:15 Uhr: Abendessen · Austausch · Netzwerken

• 20:00 Uhr: überLEEBen - Kulturelle Begegnung mit dem Tod: Improvisationstheater & Kabarett mit Magda Leeb

 

 

Dienstag, 28. Oktober 2025

 

• 09:00 Uhr: Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Chris Paul, Bonn

• 10:15 Uhr: Kaffeepause & Netzwerken

• 10:45 Uhr: Parallelveranstaltungen zu den Themen: Trauer · Erinnerungen · Emotionales Gefühlschaos

• 12:45 Uhr: Gemeinsames Mittagessen · Austausch · Netzwerken

• 14:00 Uhr: Sterben ist das Allerletzte: Live Talk-Show mit Rainer Simader und Sylvia Brathuhn, Wien und Neuwied

• 15: 15 Uhr: Parallelveranstaltungen zu den Themen: Rituale · Bräuche · Kultureller Blick auf den Tod

• 16:45 Uhr: Jedermanns Tod aus der Vogl-Perspektive: Eine kabarettistische draufschau auf den Kongress, Ingo Vogl, Salzburg

 

 

Parallelveranstaltungen und Vertiefungsschwerpunkte:

In drei Durchläufen stehen den Teilnehmenden über 30 Workshops zur Auswahl. Die parallel stattfindenden Angebote laden dazu ein, einzelne Themen gezielt zu vertiefen und unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen.

Die Foren und Workshops des Kongresses werden in Zusammenarbeit mit den genannten Kooperationspartnerinnen konzipiert und durchgeführt. Sie bieten die Möglichkeit, sich unter Anleitung erfahrener Leiterinnen intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen.

Eine laufend aktualisierte Übersicht aller Mitwirkenden sowie detaillierte Beschreibungen der Inhalte finden Sie hier auf unserer Homepage:

 

Montag, 27. Oktober 2025; 16:15 Uhr

Runde 1 widmet sich sozialen Fragen, ethischen Überlegungen und gesellschaftlichen Perspektiven:

 

• 1. Wenn ich das gewusst hätte, …Erfahrungen aus dem Tageshospiz

Irmgard Singh; Hospizärztin der Hospizbewegung Salzburg I Barbara Schnöll; DGKP, Pflegedienstleiterin im Tageshospiz Kleingmain, Salzburg

• 2. Und plötzlich kommen die großen Fragen - existenziellen Fragen rund um Tod und Sterben aus interprofessioneller Sicht.

Brigitte J. Mayr-Pirker; Leitende Oberärztin der Universitätsklinik für Geriatrie und Vorstandsmitglied der OPG, Salzburg I Viktoria Wentseis; Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Präsidentin des Instituts für Palliativpsychologie Österreich, Wien

• 3. Tschüss für immer?! Vom Himmel, dem Tod und den großen Fragen kleiner Menschen: Wenn Kinder und Jugendliche dem Tod begegnen

Nicole Leitenmüller; Bürgermeisterin und Referentin für Trauerpastoral der Diözese Linz

• 4. Sterbeverfügung in Österreich : Rechtliche und praktische Rahmenbedingungen

Larissa Bley; Salzburg I Kimbie Humer-Vogl; Klinische Psychologin, Politikerin und Abgeordnete im Salzburger Landtag, Salzburg

• 5. Wenn der Tod zum Einsatzort wird – Perspektiven der Polizei: Einblicke in den Fachbereich „Leib und Leben“: Polizeiarbeit rund um Todesfälle und ihre Besonderheiten

• 6. Assistierter Suizid: Ein Akt der Selbstbestimmung?

Angelika Feichtner; Dozentin für Hospizarbeit und Palliative Care, Fachbuchautorin, Innsbruck

• 7. Sterbeneinsam: Einsamkeit und Verbundenheit am Lebensende

Rainer Simader; Physiotherapeut, Dozent, Autor, Vorstandsmitglied der Österreichischen Palliativgesellschaft und Leiter des Ressorts Bildung bei Hospiz Österreich, Wien

• 8. Krisenteams und Krisenpläne als Prävention im Umgang mit traumatischen Todesfällen:

Ingo Vogl; Kabarettist, Sozialarbeiter, Rettungssanitäter und Lektor, Salzburg

• 9. Das multiprofessionelle Team in Palliative Care - Umgang mit Belastungen im Palliative-Care-Team

Stefan Lorenzl; Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Palliative Care, Salzburg

• 10. Tod am Arbeitsplatz – nur eine lästige betriebliche Störung? Vom Trauern als Teil der Organisationskultur

Thomas Geldmacher-Musiol ; Historiker, Politikwissenschaftler, Mediator und Trauerbegleiter, Wien I Daniela Musiol; Politikerin, Juristin, Mediatorin und Sozialarbeiterin, Wien

• 11. Was für andere zu viel wäre, ist für sie normal

Martin Prein; Thanatologe, Notfallpsychologe und Autor, Linz

• 12. Zwischen Trost und Täuschung: KI im Dialog mit Verstorbenen

David Röthler; Universitätslehrbeauftragter, Erwachsenenbildner und Berater, Salzburg I Katrin Rossmann – Soziologin, Sozialarbeiterin, Erziehungswissenschaftlerin und Fachbereichsleiterin am Department für Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Salzburg, Salzburg

 

Dienstag, 28. Oktober 2025; 10:45 Uhr

Runde 2 steht unter dem Schwerpunkt Trauer, Erinnerungen und das emotionale Gefühlschaos:

 

• 1. Tut Tod sein weh? Wie erleben Kinder Sterben und Tod – und wie können wir sie dabei bestmöglich unterstützen

Martina Rumpl; Trauerbegleiterin, Supervisorin und Mediatorin, Salzburg

• 2. Wo Richtung fehlt, entsteht Raum - Vom Geist der Absichtslosigkeit in der Begleitung trauernder Menschen

Silvia Eder; Sozialarbeiterin, Hospizmitarbeiterin, Trauerbegleiterin und Leiterin der Kontaktstelle Trauer, Salzburg I Barbara Fuchs; Psychotherapeutin, Hospizmitarbeiterin und Trauerbegleiterin, Salzburg

• 3. Tränen weg und weiter: Trauern Männer anders?

Martin Auer; Trauerbegleiter und Lebens- und Sozialberater, Lengau I Wolfgang Czerny; Lebens- und Sozialberater, Krimml

• 4. Seelsorgeamt

Detlef Schwarz; Notfallseelsorger und Fachbereichsleiter Krankenpastoral der Erzdiözese Salzburg, Salzburg

• 5. Wortwinter – Kommunikation angesichts existenziellen Leids

Sylvia Brathuhn; Pädagogin, Philosophin, Fachreferentin für psychosoziale Onkologie, Sterbe- und Trauerbegleitung sowie Autorin, Neuwied

• 6. Wandelworte - Kreatives Schreiben als Resilienzfaktor und Lebenskraft für trauernde Menschen

Barbara Pachl-Eberhart; Pädagogin, Clownin, Schriftstellerin und Referentin für Poesie- und Bibliotherapie, Wien

• 7. Ich habe verziehen, doch vergessen kann ich niemals. Chancen und Grenzen von Versöhnung am Lebensende

Simone Lindorfer; Theologin, Psychologin und systemische Psychotherapeutin, Salzburg

• 8. Jeder Mensch muss sterben – nicht jeder Mensch lebt wirklich! Vom sozialen Sterben und dem sozialen Tod

Brigitta Klosa; DGKP, Sozialarbeiterin, Familienberaterin, Erwachsenenbildnerin und Inklusionspädagogin, Teisendorf I Franziska Wessely; Pädagogin, Soziologin, Ehe- und Familienberaterin und Geschäftsführerin der aktion leben, Salzburg

• 9. Demenz und Sterben - Sterben Menschen mit Demenz anders?

Brigitte J. Mayr-Pirker; Vorstandsmitglied der OPG und Leitende Oberärztin der Universitätsklinik für Geriatrie, Salzburg

• 10. Zwischen Hoffnung und Loslassen - Tierärztliche Begleitung in der End-of-Life Care

Wolfgang Biebl; Tierarzt und Leiter des VetZentrums, Anif

• 11. Pädiatrische Palliativversorgung in Salzburg - Papageno Innergebirg und Salzburg Stadt

Maria Köck; DGKP und Kinderkrankenschwester, Papageno – Mobiles Kinderhospiz, Salzburg I

Sonja Wappel; DGKP und Kinderkrankenschwester, Papageno – Mobiles Kinderhospiz Innergebirg, Salzburg I Johannes Spenger; Oberarzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und Ärztlicher Leiter von Papageno – Mobiles Kinderhospiz, Salzburg

 

 

Dienstag, 28. Oktober 2025; 15:15 Uhr

Runde 3 beleuchtet Rituale, Bräuche und den kulturellen Blick auf den Tod:

 

• 1. Sterben im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit

Sabine Veits-Falk; Historikerin, Dozentin, Autorin und Amtsleiterin des Stadtarchivs und der Statistik, Salzburg I Marlene Ernst; Historikerin und Universitätslehrende, Salzburg

• 2. Bestattungskultur

Martin Dobretsberger; Bundesinnungsmeister der Bestatter, Linz

• 3. Hoffnung ist der Anker unseres Lebens - Sterben und Tod in den Religionen

Matthias Hohla; Leitung der Seniorenpastoral der Erzdiözese Salzburg

• 4. Wenn ich traurig bin, zünde ich meine Mama-Kerze an! Rituale als Sicherheit und Trost für Kinder nach dem Tod einer Bezugsperson

Eva Gitschthaler; Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin, Psychotherapeutin und Landesleiterin Rainbows Salzburg I Karin Krenn; Sonderkindergartenpädagogin und Besuchsleiterin Rainbows Salzburg

• 5. Letzte Hilfe – Public Palliative Care Education

Manuela Straub; DGKP, Vereinsvorsitzende und Kursdirektorin Letzte Hilfe Österreich, Wien I Eva Brunner; DGKP, Trainerin für Letzte Hilfe Kurse und Kursleiterin Letzte Hilfe Kids & Teens, Salzburg

• 6. Mehr als ein Licht für das Dunkel der Trauer – Rituale in bunten Kleidern

Petra Maria Burger; Trauerrednerin sowie Trauer- und Ritualbegleiterin, Gramastetten

• 7. Sterbeverfügung in Österreich - Gemeinsamkeiten und Unterschiede bürokratischer Hürden und Vorgänge (Teil 2)

Larissa Bley; Salzburg I Kimbie Humer-Vogl; Klinische Psychologin, Politikerin und Abgeordnete im Salzburger Landtag, Salzburg

• 8. Zwischen Tradition und Transformation - Neue Räume für Trauer, Erinnerung und Begegnung

Veronika Hirner; Architektin, Stadtplanerin und Lebens- und Sozialberaterin, Salzburg I Andrea Rosenberger-Großschädl; Architekturvermittlerin, Bauforscherin und Erwachsenenbildnerin, Salzburg

• 9. Die ehrenamtliche Hospizbegleitung -

Astrid Leßmann; Fachkraft für Palliative Care, Erwachsenenbildnerin, systemisches Coaching und Beratung sowie Hospizmitarbeiterin, Salzburg I Susanne Teubler; DGKP, Fachkraft für Palliative Pflege und Hospizmitarbeiterin, Salzburg

• 10. Das Atelier der Gefühle - Trauer gestalten als kreativer Akt der Selbstfürsorge

Lea Leyendeckers; Illustratorin von Trauervoll, Amsterdam I Katrin Reiter; Diplomierte klinische Kunsttherapeutin und Erziehungswissenschaftlerin, Salzburg

• 11. Lebensführung im Angesicht des Todes - Der Tod aus existenzphilosophischer Sicht

Markus Mersits; Philosoph und Universitätslektor, Wien

 

 

Vortragende u.a.:

• Sylvia Brathuhn;

Pädagogin, Philosophin, Fachreferentin für psychosoziale Onkologie, Sterbe- und Trauerbegleitung sowie Autorin, Neuwied

• Magda Leeb;

Kabarettistin, Wien

• Martin Prein;

Thanatologe, Notfallpsychologe und Autor, Linz

• Rainer Simader,

Physiotherapeut, Autor, Dozent, Vorstandsmitglied der Österreichischen Palliativgesellschaft und Leiter des Ressorts Bildung bei Hospiz Österreich, Wien

• Irmhild Saake;

Soziologin, Autorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München

• Ingo Vogl;

Kabarettist, Sozialarbeiter, Rettungssanitäter und Lektor, Salzburg

 

Referierende der Foren und Workshops:

• Thomas Affenzeller;

Hospizmitarbeiter, Trauerbegleiter und Leiter der Hospiz- und Palliativakademie, Salzburg

• Martin Auer;

Trauerbegleiter und Lebens- und Sozialberater, Lengau

• Wolfgang Biebl;

Tierarzt und Leiter des VetZentrums, Anif

• Eva Brunner,

DGKP, Trainerin für Letzte Hilfe Kurse, Kursleiterin Letzte Hilfe Kids & Teens, Salzburg

• Petra Maria Burger;

Trauerrednerin und Trauer- und Ritualbegleiterin, Gramastetten

• Wolfgang Czerny;

Lebens- und Sozialberater, Krimml

• Martin Dobretsberger;

Bundesinnungsmeister der Bestatter, Linz

• Silvia Eder;

Sozialarbeiterin, Hospizmitarbeiterin, Trauerbegleiterin und Leiterin der Kontaktstelle Trauer, Salzburg

• Marlene Ernst;

Historikerin und Universitätslehrende, Salzburg

• Angelika Feichtner;

Freiberufliche Dozentin für Hospizarbeit und Palliative Care und Fachbuchautorin, Innsbruck

• Barbara Fuchs;

Psychotherapeutin, Hospizmitarbeiterin und Trauerbegleiterin, Salzburg

• Thomas Geldmacher-Musiol;

Historiker, Politikwissenschaftler, Mediator und Trauerbegleiter, Wien

• Eva Gitschthaler;

Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin, Psychotherapeutin und Landesleiterin von Rainbows, Salzburg

• Veronika Hirner;

Architektin, Stadtplanerin und Lebens- und Sozialberaterin, Salzburg

• Matthias Hohla;

Leiter der Seniorenpastoral der Erzdiözese, Salzburg

• Kimbie Humer-Vogl;

Klinische Psychologin, Politikerin und Abgeordnete im Salzburger Landtag, Salzburg

• Brigitta Klosa;

DGKP, Sozialarbeiterin, Familienberaterin, Erwachsenenbildnerin und Inklusionspädagogin, Teisendorf

• Maria Köck;

DGKP und Kinderkrankenschwester, Papageno – Mobiles Kinderhospiz, Salzburg

• Karin Krenn;

Sonderkindergartenpädagogin, Besuchsleiterin Rainbows Salzburg

• Nicole Leitenmüller;

Bürgermeisterin und Referentin für Trauerpastoral der Diözese, Linz

• Astrid Leßmann;

Fachkraft für Palliative Care, Erwachsenenbildnerin, systemisches Coaching und Beratung sowie Hospizmitarbeiterin, Salzburg

• Lea Leyendeckers;

Illustratorin von Trauervoll, Amsterdam

• Simone Lindorfer;

Theologin, Psychologin und systemische Psychotherapeutin, Salzburg

• Stefan Lorenzl;

Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Palliative Care, Salzburg

• Brigitte J. Mayr-Pirker;

Vorstandsmitglied der OPG und Leitende Oberärztin der Universitätsklinik für Geriatrie, Salzburg

• Markus Mersits;

Philosoph und Universitätslektor, Wien

• Daniela Musiol;

Politikerin, Juristin, Mediatorin und Sozialarbeiterin, Wien

• Barbara Pachl-Eberhart;

Pädagogin, Clownin, Schriftstellerin und Referentin für Poesie- und Bibliotherapie, Wien

• Agnes Sirkka Prammer;

Abgeordnete zum Nationalrat, Sprecherin für Inneres, Sicherheit, Menschenrechte, Asylpolitik und Sport sowie Delegierte zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats, Wien

• Rainer Pusch;

Amtsarzt und Leiter des Gesundheitsamts, Salzburg

• Katrin Reiter;

Diplomierte klinische Kunsttherapeutin und Erziehungswissenschaftlerin, Salzburg

• David Röthler;

Universitätslehrbeauftragter, Erwachsenenbildner und Berater, Salzburg

• Andrea Rosenberger-Großschädl;

Architekturvermittlerin, Bauforscherin und Erwachsenenbildnerin, Salzburg

• Katrin Rossmann;

Soziologin, Sozialarbeiterin, Erziehungswissenschaftlerin und Fachbereichsleiterin am Department für Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Salzburg, Salzburg

• Barbara Schnöll;

DGKP und Pflegedienstleiterin im Tageshospiz Kleingmain, Salzburg

• Detlef Schwarz;

Notfallseelsorger und Fachbereichsleiter Krankenpastoral der Erzdiözese, Salzburg

• Irmgard Singh;

Hospizärztin der Hospizbewegung, Salzburg

• Johannes Spenger;

Oberarzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde und Ärztlicher Leiter von Papageno – Mobiles Kinderhospiz, Salzburg

• Manuela Straub;

DGKP, Vereinsvorsitzende und Kursdirektorin von Letzte Hilfe Österreich, Wien

• Susanne Teubler;

DGKP, Fachkraft für Palliative Pflege und Hospizmitarbeiterin, Salzburg

• Sabine Veits-Falk;

Historikerin, Dozentin, Autorin und Amtsleiterin des Stadtarchivs und der Statistik, Salzburg

• Angelika Walser;

Theologische Ethikerin, Fachbereich Praktische Theologie, Universität Salzburg

• Sonja Wappel;

DGKP und Kinderkrankenschwester, Papageno – Mobiles Kinderhospiz Innergebirg, Salzburg

• Viktoria Wentseis;

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Präsidentin des Instituts für Palliativpsychologie Österreich, Wien

• Franziska Wessely;

Pädagogin, Soziologin, Ehe- und Familienberaterin und Geschäftsführerin der aktion leben, Salzburg
VERANSTALTER:

St. Virgil Salzburg und Stadt Salzburg

in Kooperation mit zahlreichen Organisationen

 

 

KOPERATIONSPARTNER*INNEN UND UNTERSTÜTZERINNEN

• aktion leben salzburg

• ARGE Salzburger Erwachsenenbildung

• Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen

• Caritas Palliativ

• Diakoniewerk Salzburg

• Erzdiözese Salzburg

• Hilfswerk Salzburg

• Hospiz Bewegung Salzburg

• Institut für Palliativpsychologie in Österreich

• Institut für Palliative Care der Paracelsus Medizinischen Universität

• Intervent+

• Knackpunkt – Interessenvertretung für Menschen mit Behinderung in Salzburg

• Kontaktstelle Trauer der Hospiz-Bewegung Salzburg

• Landespolizeidirektion Salzburg

• Notariatskammer Salzburg

• Österreichische Palliativgesellschaft

• Papageno – Mobile Kinderhospize in Stadt und Land Salzburg der Hospiz-Bewegung Salzburg

• Plattform für Menschenrechte

• Rainbows Salzburg

• Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg

• Telefonseelsorge

• Trauerpastoral Diözese Linz

• ULG Palliative Care

• Universität Salzburg

• VetZentrum Anif

• Verein Letzte Hilfe Kurs

• WKS Landesinnung der Bestatter

 

Der Kongress erhält wertvolle Unterstützung durch:

*EMCO Privatklinik

*Leidfaden dem Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer,

*Moser Holzindustrie GmbH

*praxnatura Naturbestattung

*Rupertus Buchhandlung.

 

Hinweis für Mitarbeitende der Hospiz-Bewegung Salzburg:

Ihre Anmeldung zum Kongress erfolgt gesammelt über die Hospiz-Bewegung Salzburg und wird anschließend an uns weitergeleitet.

Zimmerbuchungen können Sie gerne direkt vornehmen.
Mo. 27.10.2025, 09.00 bis

Di. 28.10.2025, 17.00 Uhr

Zurück