Zum Hauptinhalt springen

Jedermanns Tod

Montag, 27.10.2025, 09.00 Uhr bis Dienstag, 28.10.2025 17:00 Uhr Ernst-Grein-Straße 14, 5020 Salzburg, Österreich Veranstalter: St. Virgil Bildungs- und Konferenzzentrum

1. Kongress über Sterben und Tod in Salzburg

 

Tod und Trauer gehören zum Leben – und dennoch bleibt das Gespräch darüber oft aus. Der Kongress „Jedermanns Tod“ lädt dazu ein, neue Perspektiven zu entdecken, Erfahrungen zu teilen und gesellschaftliche wie persönliche Zugänge zum Lebensende zu reflektieren.

 

An zwei Tagen rückt das Thema Sterben ins Zentrum eines offenen, interdisziplinären Austauschs. Der Kongress schafft Raum für Begegnung, Dialog und neue Denkansätze – multiperspektivisch, praxisnah und bewusst facettenreich. Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft setzen sich gemeinsam mit Fragen rund um Vergänglichkeit, Trauer und Verantwortung auseinander.

 

 

Themenschwerpunkte:

Der erste Kongresstag nimmt soziale und ethische Herausforderungen in den Blick und beleuchtet, wie Gesellschaft, Politik und Institutionen Verantwortung im Umgang mit dem Tod tragen.

Am zweiten Tag stehen persönliche Erfahrungen, Erinnerungen und individuelle Verarbeitungswege im Fokus. Emotionale, kulturelle und spirituelle Dimensionen des Abschiednehmens treten ebenso in den Vordergrund wie Rituale, Trauerprozesse und narrative Zugänge.

 

Der Kongress öffnet neue Gesprächsräume für eine vertiefte Auseinandersetzung mit existenziellen Themen – im professionellen Umfeld ebenso wie im privaten Leben. Neben aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stehen auch kreative, innovative Impulse im Mittelpunkt: aus Psychologie und Soziologie, aus Theologie und Palliative Care, aus Pflegepraxis, Hospizarbeit, Kultur und Spiritualität.

 

 

Ziel und Einladung:

„Jedermanns Tod“ fördert einen respektvollen, offenen Dialog über das Lebensende – jenseits von Tabus und Berührungsängsten. Die Veranstaltung versteht sich als Plattform für Austausch, Erkenntnis und gemeinsames Weiterdenken.

 

Eingeladen sind Fachpersonen aus Psychologie, Soziologie, Theologie, Wirtschaft, Pflege, Hospiz- und Bestattungswesen sowie aus dem Bereich Palliative Care. Willkommen sind ebenso ehrenamtlich Engagierte, Studierende und alle Interessierten, die sich aus persönlichem oder beruflichem Antrieb mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen.

 

Ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Diskussionsformaten und interaktiven Beiträgen bietet Inspiration, Orientierung – und die Gelegenheit, gemeinsam über das nachzudenken, was alle betrifft: den Tod.

 

 

PROGRAMM:

 

Montag, 27. Oktober 2025

 

09:00 Uhr: Ankommen und Registrierung

09:30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung: Bürgermeister Bernhard Auinger, Stadt Salzburg I Stadträtin Andrea Brandner, Stadt Salzburg – Abteilung Soziales I Direktor Jakob Reichenberger, St. Virgil

09:45 Uhr: Eröffnungsrede

10:30 Uhr: Kaffeepause & Netzwerken

11:00 Uhr: Zwischen gutem Sterben und einer entsetzlich ausweglosen Situation; Irmhild Saake, München

11:45 Uhr: Alles wird gut? Warum das Sterben herausfordert? Offener Dialog mit Expert*innen

12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen · Austausch · Netzwerken

14:00 Uhr: Was ich den Tod schon immer fragen wollte: Speed Dating mit dem Tod

15:00 Uhr: Sterben zwischen Schicksal und Entscheidung: Podiumsgespräch zur gesellschaftlichen Herausforderung von Natürlichkeit, Gewalt und Selbstbestimmung

15:45 Uhr: Kaffeepause & Netzwerken

16:15 Uhr: Workshoprunde 1 zu den Themen: Soziale Fragen · Ethische Überlegungen · Gesellschaftliche Perspektiven

18:15 Uhr: Abendessen · Austausch · Netzwerken

20:00 Uhr: überLEEBen - Kulturelle Begegnung mit dem Tod: Improvisationstheater & Kabarett mit Magda Leeb

 

 

 

Dienstag, 28. Oktober 2025

 

09:00 Uhr: Vom Ende der Endlichkeit: Trauer in Zeiten der Digitalisierung

10:15 Uhr: Kaffeepause & Netzwerken

10:45 Uhr: Workshoprunde 2 zu den Themenfelden: Trauer · Erinnerungen · Emotionales Gefühlschaos

12:45 Uhr: Gemeinsames Mittagessen · Austausch · Netzwerken

14:00 Uhr: Dem Ende auf der Spur

15: 15 Uhr: Workshoprunde 3 zu den Themenbereichen: Rituale · Bräuche · Kultureller Blick auf den Tod

16:45 Uhr: Ausblick & Kabarettistische Zusammenfassung mit Ingo Vogel

 

 

Themenschwerpunkte u.a.:

Eine kleine Auswahl aus über 30 vertiefenden Workshopthemen: Vor Ort können Sie drei davon auswählen und besuchen.

• Wenn Kinder und Jugendliche dem Tod begegnen

• Historische Begegnung: „Der Tod in Salzburg – eine historische Spurensuche“

• Sterben für Anfänger

• Letzte Hilfe und der Umgang mit dem Tod

• Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft: Die Bestattungskultur

• Wenn das Haustier stirbt – Trauerarbeit in tiernahen Beziehungen

• Interprofessionelle Teams in der Palliative Care

• Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung im 21. Jahrhundert

• Die Rolle des Ehrenamts am Lebensende

• Caring Communities – Sorgende Gemeinschaften stärken

• Armut – Lasst mich nicht alleine sterben

• Professionelle Begleitung in akuten Ausnahmesituationen (Krisenintervention)

• Leben beenden, Leben begleiten?

• Assistierter Suizid: Rechtliche, ethische und emotionale Perspektiven

• Wenn Männer trauer

• Menschen mit Demenz – Eine besondere Herausforderung für Angehörige und Fachkräfte

• Philosophische Wege zum Loslassen

• Erinnern und weiterleben – Wege durch die Trauer und hin zu einem neuen Alltag

• Pfützentrauer – Wenn Kinder trauern

• Dialog der Religionen & Kulturen

• Tod aus menschenrechtlicher Sicht

• Rituale und Bräuche rund um Sterben und Tod

• Unsterblich dank KI – Der digitale Nachhall des Lebens

 

 

Referierende u.a.:

• Thomas Affenzeller;

Hospizmitarbeiter, Trauerbegleiter und Leiter der Hospiz- und Palliativakademie Salzburg

• Martin Auer;

Trauerbegleiter, Lebens- und Sozialberater, Lengau

• Wolfgang Biebl;

Tierarzt und Leiter des Vetentrums Anif

• Sylvia Brathuhn;

Pädagogin, Fachreferentin für psychosoziale Onkologie, Sterbebegleitung und Trauer, Autorin und Mitherausgeberin, Rheinland-Pfalz

• Petra Maria Burger;

Trauerrednerin, Trauer- und Ritualbegleiterin, Gramastetten

• Wolfgang Czerny;

Lebens- und Sozialberater, Krimml

• Martin Dobretsberger;

Bundesinnungsmeister der Bestatter, Linz

• Silvia Eder;

Hospizmitarbeiterin, Trauerbegleiterin und Leiterin der Kontaktstelle Trauer, Salzburg

• Angelika Feichtner;

Freiberufliche Dozentin für Hospizarbeit und Palliative Care, Innsbruck

• Thomas Geldmacher;

Historiker, Politikwissenschaftler, Mediator und Trauerbegleiter, Wien

• Matthias Hohla;

Leitung der Seniorenpastoral der Erzdiözese Salzburg

• Magda Leeb;

Kabarettistin, Wien

• Nicole Leitenmüller;

Bürgermeisterin und Referentin für Trauerpastoral der Diözese Linz

• Simone Lindorfer;

Theologin, Psychologin und systemische Psychotherapeutin, Salzburg

• Stefan Lorenzl;

Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Palliative Care, Salzburg

• Brigitte J. Mayr-Pirker;

Oberärztin der Universitätsklinik für Geriatrie, Salzburg

• Cornelia Mooslechner-Brüll;

Politikwissenschaftlerin, Philosophische Praktikerin und Geschäftsführerin der Philosophischen Praxis PHILOSKOP, Baden

• Daniela Musiol;

Politikerin, Juristin, Mediatorin und Sozialarbeiterin, Wien

• Barbara Pachl-Eberhart;

Pädagogin, Clownin, Schriftstellerin und Referentin für Poesie- und Bibliotherapie, Wien

• Martin Prein;

Thanatologe, Notfallpsychologe und Autor, Linz

• Rainer Pusch;

Amtsarzt und Leiter des Gesundheitsamts Salzburg

• Irmhild Saake;

Soziologin, Autorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München

• Detlef Schwarz;

Notfallseelsorger und Fachbereichsleiter Krankenpastoral der Erzdiözese Salzburg

• Irmgard Singh;

Hospizärztin der Hospizbewegung Salzburg

• Manuela Straub;

DGKP, Vereinsvorsitzende und Kursdirektorin Letzte Hilfe Österreich, Wien

• Sabine Veits-Falk;

Historikerin und Amtsleiterin des Stadtarchivs und der Statistik Salzburg

• Angelika Walser;

Theologische Ethikerin, Fachbereich Praktische Theologie, Universität Salzburg

• Viktoria Wentseis;

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Präsidentin des Instituts für Palliativpsychologie in Österreich, Wien

• Ingo Vogl;

Sozialarbeiter, Rettungssanitäter, Lektor und Kabarettist, Salzburg
Veranstalter:

St. Virgil Salzburg und Stadt Salzburg

in Kooperation mit zahlreichen Organisationen
Mo. 27.10.2025, 09.00 bis

Di. 28.10.2025, 17.00 Uhr

Zurück