Zum Hauptinhalt springen

Einladung zum Jubiläum 15 Jahre Geistliches Zentrum Embach

Freitag, 24.10.2025, 17.00 Uhr bis 22:00 Uhr Veranstalter: Geistliches Zentrum Embach

Einladung zum Jubiläum

 

15 Jahre Geistliches Zentrum Embach

 

am Freitag, 24. 10. 2025, 17.00 – 22.00 Uhr

 

Geistliches Zentrum Embach ist Zeit für Gott, für Meditation, für Achtsamkeit für Leib und Seele.

Einladung zum Jubiläum

15 Jahre Geistliches Zentrum Embach

am Freitag, 24. 10. 2025, 17.00 – 22.00 Uhr

 

Geistliches Zentrum Embach ist Zeit für Gott, für Meditation, für Achtsamkeit für Leib und Seele. Das Zentrum ist Raum für Weit-Werden und Frei-Werden. Das Zentrum ist Raum, um zu hören, wer ich sein kann, den Kompass in mir zu finden, inne zu halten, dankbar zu sein und zu werden.

Dankbar können wir auf 15 Jahre des Wirkens im Geistlichen Zentrum Embach zurückschauen. Zuversichtlich können wir in die Zukunft blicken. Dazu dient das Fest.

Ab 17.00 Uhr Eintreffen im Geistlichen Zentrum Embach

17.30 Uhr       Empfang und Festakt am Platz zwischen Kirche und Pfarrhof mit Weihbischof Hansjörg Hofer und Bläsergruppe der TMK Embach

18.00 -19.30 Uhr        Open Space: Die Spiritualität der Zukunft wird vielfältig sein. Kurze Impulse von Fachleuten in den Räumen des Geistlichen Zentrums Embach werden inspirieren. Zu den Impulsen siehe Rückseite.

Ab 18.00 Uhr Kostprobe aus der Küche des Leiters in Zusammenarbeit mit 72h ohne Kompromiss

20.00 Uhr       Konzert zum Jubiläum mit dem Vokalensemble Hohes C in der Kirche.

                        Für das Konzert sind Eintrittskarten erforderlich: im Vorverkauf um 15.-€, an der Abendkassa um 25.-€, erhältlich unter 0670 400 94 86 oder info@geistliches-zentrum.at.

 

Bezüglich der Teilnahme am Jubiläumsfest bitten wir um Rückmeldung bis 7. Okt. 2025

unter info@geistliches-zentrum.at oder 0676/8746-5651.

 

Auf ein inspirierendes Fest freuen sich

 

Sophie Obermoser                  Brigitte Thurner-Preghenella             Sebastian Schneider

Vorsitzende des                      Obfrau des Fördervereins GZE         Leiter des GZE

Kuratoriums

                                                          

Jede und jeder Besucher*in des Festes kann drei Impulse wählen:

                       

1. Dr. Martin Rötting, Professor für Religious Studies, Salzburg: Spiritualität wird in Zukunft interkulturell und interreligiös sein.

                        2. Mag. Andrea Leisinger, Pfarrassistentin, Hallein: Gemeinsam Mahl halten bringt verschiedene Leute zusammen.

                        3. Mag. Sebastian Riedel B. Sc. MA, Universitätsassistent, Salzburg: Aufhören und Anfangen als Lebensrhythmus.

                        4. Mag. Thomas Neureiter, Projektleiter Armutteilen, Salzburg, Das Leben zu teilen hat Zukunft.

                        5. MMag. Magdalena Unterrainer, Mag. Andreas Unterrainer, Krankenhausseelsorger*innen, Schwarzach, St.Veit: Heilsames rund um Leben und Tod.

                        6. Mag. Dr. Johann Neumayer, Theologe und Biologe, Elixhausen, Achtsamkeit auf die Schöpfung ist die Voraussetzung für unsere Zukunft.

                        7. Eva Höck, Kirchenmusikerin und Chorleiterin, Atem-Tonus-Ton-Lehrende, Maishofen: Das Singen und Erklingen eines Liedes führt zum Wesentlichen des Lebens.

8. Mag. Oswald Scherer, Gründer des Geistlichen Zentrums Embach, Pfarrprovisor von Vigaun und St. Koloman: Im meditativen Tanzen zurück und nach vorne schauen.

                        9. Mag. Toni Fersterer, Pfarrassistent, St. Veit und Goldegg: Wie verschiedene Spiritualitäten in der Pfarre Platz haben.

                        10. Birgit Almhofer, Mitarbeitern im Verein INTERSOL, Salzburg: Beten, das Gerechte tun und auf Gottes Zeit warten.

                        11. Mag. John Reves, Priester, Leiter des Zentrums für ostkirchliche Spiritualität „Byzantinisches Gebetszentrum“, Salzburg: Der Schatz der Ikonen in der Ostkirche.

                        12. Katholische Jugend, 72 h ohne Kompromiss.

 

Zurück